Herzlich willkommen,

Durbach im Winter
auf der Internetseite des SPD Ortsverbands Durbach / Ebersweier.
Gerne informieren wir Sie über unsere Aktivitäten und laden Sie herzlich ein, unsere Veranstaltungen zu besuchen. Dies ist immer ein guter Anlass miteinander ins Gespräch zukommen, um Gedanken und Meinungen auszutauschen.
Sollten Sie Interesse haben, im SPD-Ortsverband mitzuarbeiten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.
Haben Sie Wünsche, Anregungen oder auch Kritik können Sie sich gerne an uns wenden.
Mit den besten Grüßen
Alexander Spinner-Glanzmann
1. Vorsitzender
Ansprechpartner:
Alexander Spinner-Glanzmann, E-Mail: glanzmann-spinner@t-online.de
Hubertus Gernoth, E-Mail: fam.gernoth@web.de
31.01.2023 in Europa
Erklärvideo: Bubatz doch nicht legal?! Wie die Legalisierung gelingen kann | MdEP René Repasi
Die Ampelkoalition plant, Cannabis zu legalisieren. Die aktuelle Kriminalisierung von Cannabis führt dazu, dass dieses mit gefährlichen Stoffen gestreckt wird und auch der Jugendschutz nicht gewährleistet ist. Nur wenn Anbau und Verkauf staatlich lizensiert und kontrolliert werden, ist ein effektiver Gesundheitsschutz möglich. Nach aktueller Rechtslage ist die Legalisierung von Cannabis im europäischen Binnenmarkt jedoch strikt verboten. Welche Schritte kann Deutschland nun ergreifen, um die Legalisierung rechtssicher umzusetzen? Das erfahrt ihr im neuen Erklärvideo unseres Europaabgeordneten René Repasi.
26.01.2023 in Aus dem Parteileben
Politischer Aschermittwoch 2023

Am 22. Februar um 11 Uhr findet – endlich wieder in Präsenz – im Forum am Schlosspark in Ludwigsburg der politische Aschermittwoch statt. Als Hauptredner wird Alexander Schweitzer, Staatsminister und stellvertretender Vorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz, sprechen. Mit dabei sind auch unser Vorsitzender Andreas Stoch, unsere stellvertretende Vorsitzende Jasmina Hostert und Generalsekretär Sascha Binder. Der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. wird den Politischen Aschermittwoch musikalisch umrahmen. Melde dich jetzt hier bis zum 17. Februar an!
Foto: Fionn Grosse
14.01.2023 in Veranstaltungen
SPD Baden-Württemberg stimmt sich politisch auf das Jahr 2023 ein
.jpg)
Im Rahmen ihres politischen Jahresauftakts 2023 hat die Landesspitze der SPD Baden-Württemberg gemeinsam mit der Parteivorsitzenden Saskia Esken und weiteren SPD-Politiker:innen aus Baden-Württemberg in Bund, Land, Kommunen und Europa in Bad Boll über die politische Entwicklung der Partei im Land und die Bilanz der Koalition im Bund nach einem Jahr im Amt diskutiert. „Der Blick auf den Bund macht deutlich, was hier im Land fehlt: Dort eine Fortschrittskoalition, die in einer Zeit multipler Krisen wichtige sozialdemokratische Kernanliegen umsetzt und entlastet, hier im Land Stillstand und Behäbigkeit. Unsere Kommunen benötigen jetzt die richtigen Werkzeuge und finanzielle Mittel, um die Menschen auch hier im Land mit zusätzlichen Maßnahmen zu unterstützen, so wie es in anderen Bundesländern bereits seit Monaten möglich ist“, so der SPD-Landesvorsitzende Andreas Stoch.
„Der Austausch mit Politiker:innen und Expert:innen auf Landesebene ist mir sehr wichtig, weil alle Entscheidungen, die wir in Berlin treffen natürlich Auswirkungen auf die Landesebene haben“, erklärt Saskia Esken. „In der Umsetzung sind wir immer auch auf die Mitarbeit der Landesregierungen angewiesen. Und jedes Mal, wenn die grün-schwarze Landesregierung hier ihre Pflicht verschläft, geht leider eine große Chance verloren, die Menschen im Land noch effektiver zu unterstützen.“
Ein handlungsfähiger Staat braucht leistungsfähige Kommunen. Der Austausch mit der kommunalen Ebene, unter anderem mit Florian Kling, Oberbürgermeister von Calw, war deshalb ein zentraler Programmpunkt des zweitägigen Treffens. „Wir müssen unsere Kommunen dabei unterstützen, dass sie leistungsfähig sind und es auch bleiben“, so SPD-Generalsekretär Sascha Binder in einem Appell an die Landesregierung. „Der Austausch mit den Kommunen nimmt für uns eine hohe Priorität ein. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir wissen, wie die Weichen für die kommenden Jahre gestellt werden müssen.“
22.12.2022 in Features
Die Weihnachtsausgabe des "Roten Ortenauers" ist erschienen!

Es ist soweit: Der "Roten Ortenauers" ist da!
Das PDF kann hier heruntergeladen werden:
Download "Roter Ortenauer" Dezember-Ausgabe 2022 (1,95 MB)
Download "Roter Ortenauer" Dezember-Ausgabe 2022, hohe Druckqualität (6,5 MB)
16.12.2022 in Bundespolitik
Mehr Qualität in Kitas und ein neues Chancen-Aufenthaltsrecht
_(1100__500_px)_(1109__624_px).jpg)
In seiner letzten Sitzung des Jahres hat der Bundesrat heute zwei wichtigen Vorhaben der Ampelregierung zugestimmt:
Mit dem KiTa-Qualitätsgesetz stellt der Bund den Ländern in den nächsten zwei Jahren vier Milliarden Euro für die Kindertagesbetreuung zur Verfügung. Die Weichen für eine gute Zukunft werden in den ersten Lebensjahren gestellt - und mit den im Gesetz vorgesehenen Mitteln für die Gewinnung von Erzieherinnen und Erziehern, der Förderung sprachlicher Bildung und der Stärkung der Kindertagespflege haben die Länder die Möglichkeit, die Qualität der Kinderbetreuung stark auszubauen.
In Baden-Württemberg ist dies dringend notwendig, denn wo andere Bundesländer vormachen, dass Qualität und Chancengerechtigkeit durch gebührenfreie Kitas für alle möglich sind, blockiert die grün-schwarze Landesregierung seit Jahren die Gebührenfreiheit und konkrete Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung. Das Resultat: In einem der reichsten Bundeslänger hängen Bildungschancen weiterhin von dem Geldbeutel der Eltern ab, und im letzten Jahr konnte ein Großteil der Kitas im Land ihre Aufsichtspflicht aufgrund von Personalmangel nicht mehr durchgängig gewährleisten. Wir finden: Alle Kinder müssen die gleichen Chancen haben, an Bildung teilzuhaben – von Anfang an und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft. Dank des Kita-Qualitätsgesetzes der Ampelregierung rückt nun endlich auch Baden-Württemberg näher an dieses Ziel heran.
07.12.2022 in Bundespolitik
Ein Jahr Ampelregierung: Fortschritt im Wandel

04.12.2022 in Features
Die dramatische Geschichte einer Partnerschaft - Partnerorte Rammersweier und Vieux-Thann

Während der letzten Monate des Kriegs ermordeten die Nazis viele französische Widerstandskämpfer, die im Offenburger Gefängnis inhaftiert waren. So auch am 6. Dezember 1944, elf Männer aus dem elsässischen Vieux-Thann und Umgebung, im Oktober festgenommen. Sie wurden am Talebuckel bei Rammersweier mit Kopfschuss hingerichtet, ihre Leichen in einen Bombentrichter geworfen und mit Erde zugedeckt.
20.11.2022 in Wahlen
Ergebnisse der Wahl zum Landesvorstand

Wir freuen uns über das sehr gute Ergebnis und die Wiederwahl unseres Landesvorstands und gehen motiviert und entschlossen in die Vorbereitung der Kommunal- und Europawahlen und die inhaltliche Arbeit in unseren Gremien.
19.11.2022 in Aus dem Parteileben
Mit Rückenwind des Bundeskanzlers und einer wieder gewählten Landesspitze für mehr soziale Politik im Land

Die Botschaft der Südwest-SPD bei ihrem Landesparteitag in Friedrichshafen ist klar: Je mehr die Bundesregierung in dieser Krisensituation anpackt, unterstützt und in eine gute Zukunft investiert, desto deutlicher wird der grün-schwarze Stillstand in Baden-Württemberg. „Eines der reichsten Länder in ganz Deutschland jammert, es habe kein Geld, statt in dieser Krise zu helfen. Während die Bundesregierung zeigt, wie kluges und entschlossenes Handeln in Krisenzeiten geht, sehen wir in Baden-Württemberg eine Landesregierung, die pausenlos gegen die Bundesregierung giftet, während sie sich auf bundespolitischen Entlastungen ausruht,“ so der mit 95,6 Prozent im Amt bestätigte Landesvorsitzende Andreas Stoch zur Bilanz der Landesregierung.
07.11.2022 in Aus dem Parteileben
Debattencamp 2022: Unsere Missionen für eine gerechte Transformation!

Ein intensives Wochenende beim Debattenkonvent liegt hinter uns. Wir haben über die aktuellen Ereignisse, vor allem aber über die Zukunft, Transformation, den Wandel der Gesellschaft und unsere Antworten als Partei darauf diskutiert.
Mit unserem Leitantrag haben wir heute auf den Weg gebracht, was aus Impulsen aus der Partei, Zivilgesellschaft und Wissenschaft hervorging. Und der Prozess endet nicht heute. Bis zum nächsten Bundesparteitag werden wir vor Ort weiterarbeiten. Wir wollen ein Jahrzehnt des Aufbruchs, ein Jahrzehnt der sozialen Demokratie, in dem wir konkrete Politik für die Bürger:innen umsetzen.
Die konkreten Missionen, die es benötigt, um eine gerechte Transfomation in Zukunft möglich machen zu können, findet ihr in unserem Leitantrag zum Debattenkonvent 2022 (PDF).
- [02.11.2022]
- Einladung zum #Debattencamp - Komm mit uns ins Gespräch!.
- [28.10.2022]
- Ordentlicher Landesparteitag am 19.11.2022 in Friedrichshafen.
- [24.10.2022]
- Mitgliederversammlung der AG 60plus am 8. Nov. 2022.
- [19.10.2022]
- Ein guter Start in das neue Semester - mit mehr BAföG für mehr Menschen!.
- [17.10.2022]
- Mehr Wohngeld für mehr Menschen!.
- [10.10.2022]
- EU-Taxonomie – Demokratische Vorrechte des Parlaments verteidigen.
- [10.10.2022]
- Andreas Stoch gratuliert Stephan Weil zum SPD-Wahlsieg in Niedersachsen.
- [30.09.2022]
- Ampelkoalition fördert Kultureinrichtungen und Denkmäler in Baden-Württemberg: 50 Mio. Euro vom Bund.
- [25.09.2022]
- Der Rote Ortenauer, Ausgabe September 2022, ist da!.
- [24.09.2022]
- Das Chancen-Aufenthaltsrecht nicht vereiteln!.
Termine
02.02.2023, 18:30 Uhr Der Klimawandel und unsere Zukunftsperspektiven - Podiumsdiskussion mit Saskia Esken
Am 2. Februar 2023 laden die Jungen LandFrauen Calw zu einer Podiumsdiskussion mit der SPD-Bundesvorsitzenden und …
22.02.2023, 18:00 Uhr Roter Aschermittwoch der SPD Offenburg mit Dr. Johannes Fechner (MdB)
„Wer Fasnacht liebt, der schätzt den Aschermittwoch –
wer Fasnacht nicht schätzt, der liebt den Asc …
25.02.2023, 10:00 Uhr Kreisvorstandsitzung der SPD Ortenau
Alle Termine
Besucher: | 60781 |
Heute: | 48 |
Online: | 2 |